Wer darf Brandschutzhelfer ausbilden?

Partner-Dozent Heiko Schmidt
Heiko Schmidt

Brandinspektor & Partner-Dozent

Partner-Dozent Heiko Schmidt
Heiko Schmidt

Brandinspektor & Partner-Dozent

Zuletzt auf Aktualität geprüft:

Das Wichtigste in Kürze

Die Ausbildung von Brandschutzhelfern kann intern durch Beauftragte oder externe Anbieter durchgeführt werden. Dabei müssen die Ausbilder qualifiziert sein und teils regelmäßige Fortbildungen absolvieren.

Rechtliche Grundlagen der Brandschutzhelfer-Ausbildung

Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer in Deutschland ist an rechtliche Vorgaben gebunden, die vor allem durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) festgelegt sind. Die DGUV 205-023 bietet klare Richtlinien für die Schulung, um ein sicheres und effektives Handeln der Helfer im Ernstfall zu gewährleisten.

Für die Ausbilderrolle sind fundierte Brandschutzkenntnisse sowie regelmäßige Weiterbildungen erforderlich. Diese Qualifikationen sind unerlässlich, um die aktuellen technischen Standards und gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und somit die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Die strikte Einhaltung der rechtlichen Vorschriften ist entscheidend, um sowohl die Sicherheit der Mitarbeiter zu sichern als auch gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen.

Ihr Vorteil mit der Brandschutzhelfer Akademie: Unsere Partner-Dozenten sind Berufs-Feuerwehrmänner im aktiven Dienst. Dadurch sind unsere Dozenten stets auf aktuellem Stand und unterrichten praxisnah. Außerdem steht bei uns der Mensch im Mittelpunkt.

Interne Ausbildung von Brandschutzhelfern

Unternehmen können Brandschutzhelfer intern ausbilden, vorausgesetzt, es stehen qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung. Es ist zudem wichtig, dass die Ausbildung den gesetzlichen Anforderungen entspricht und die internen Ausbilder über die notwendigen Qualifikationen verfügen. Dazu gehören fundierte Kenntnisse im Brandschutz und entsprechende Nachweise zur Berechtigung der Unterrichtung im Brandschutz.

Externe Ausbildungsmöglichkeiten für Brandschutzhelfer

Fehlen die internen Ressourcen oder das notwendige Fachwissen, sollten Unternehmen auf externe Anbieter zurückgreifen. Diese Anbieter verfügen über spezialisierte Kenntnisse und garantieren eine umfassende und aktuelle Ausbildung. Externe Anbieter wie die Brandschutzhelfer Akademie bieten praxisnahe Schulungen und sind mit den neuesten Vorschriften und Technologien vertraut.

Durch die Zusammenarbeit mit zertifizierten Ausbildern und Experten können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Brandschutzhelfer bestens vorbereitet sind. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit im Betrieb, sondern erfüllt auch gesetzliche Anforderungen und minimiert potenzielle Haftungsrisiken.

Bereits ab

59€/p.P.

zzgl. MwSt.

Brandschutzhelfer Ausbildung vor Ort

Bereits ab

59€/p.P.

zzgl. MwSt.

Wichtige Qualifikationen und Fortbildungen für Ausbilder im Brandschutz

Um Brandschutzhelfer professionell auszubilden, benötigen die Ausbilder umfassendes Wissen im Bereich Brandschutz und praktische Erfahrung im Umgang mit Feuerlöschgeräten. Eine Ausbildung in Sicherheitstechnik oder beim Feuerwehrwesen ist dabei von Vorteil. Kontinuierliche Fortbildungen, mindestens einmal jährlich, sind notwendig, um mit den neuesten Vorschriften und Technologien Schritt zu halten. Diese Fortbildungen können Themen wie aktuelle Brandschutzvorschriften, moderne Löschtechniken und psychologische Aspekte der Notfallkommunikation abdecken und tragen dazu bei, die Ausbildungsqualität und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu maximieren.

Partner-Dozent Heiko Schmidt
Heiko Schmidt

Brandinspektor & Partner-Dozent

Im Ratgeber der Brandschutzhelfer Akademie möchte ich theoretisches Wissen rund um Brandschutzhelfer vermitteln.

Partner-Dozent Heiko Schmidt
Heiko Schmidt

Brandinspektor & Partner-Dozent

Im Ratgeber der Brandschutzhelfer Akademie möchte ich theoretisches Wissen rund um Brandschutzhelfer vermitteln.

Weitere Artikel

Brandschutzhelfer Ratgeber
VDI 4062 erklärt
Die VDI 4062 ist eine Richtlinie zur Evakuierung von Personen im Gefahrenfall. Sie beschreibt Alarmierungsprozeduren, die Rolle von Fachkoordinatoren sowie bauliche und technische Mittel zur Evakuierung.